489
home,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-489,qode-social-login-1.1.3,qode-restaurant-1.1.1,stockholm-core-2.3.2,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Die Theaterrunde-Volksbühne St. Josef

heißt Sie herzlich willkommen

Seit vielen Jahrzehnten verfolgt das Theater im Bauernhof konsequent und erfolgreich sein Ziel,

Impulse für die Weiterentwicklung des ländlichen Unterhaltungstheaters zu setzen. Die ästhetische Herausforderung schlägt sich dabei besonders

in der Auseinandersetzung mit Stücktexten (Bearbeitungen und Uraufführungen) nieder.

Große Bedeutung wird auch dem soziokulturellen Aspekt von Theater gewidmet, als Medium der Begegnung,

offen für alle Gruppen und Schichten der Gesellschaft.

Unser letztes Stück 2022:

Nach 2 Jahren Pause brachten wir

„Liebe und Blechschaden“

von Hans Gnant
auf unsere Freilichtbühne!
Zusätzlich begrüßten wir heuer verschiedene Gäste auf unserer Bühne:

Die Kernölamazonen, Claudia Rossbacher,
das Kabarett-Duo Kaufmann-Herberstein, das Hoftheater Höf-Präbach,
sowie Charlie und die Kaischlerbuam und die Mojo Blues Band.

„Liebe und Blechschaden“

Ein lustiger Schwank von Hans Gnant

Die Hinterleitners streiten sich immer wieder um ihr Auto. Toni ist der Experte und seine Frau hat davon selbstverständlich gar keine Ahnung. Doch dann hat er einen peinlichen Unfall und das Chaos ist programmiert.

Toni Hinterleitner, ein gut situierter Landwirt, verwechselt – fasziniert vom Anblick einer hübschen Anhalterin – die Bremse mit dem Gaspedal. Ergebnis dieses Irrtums ist ein Blechschaden mittleren Umfangs an seinem neuen Auto. Da sich Toni in Sachen Autofahren für einen absoluten Experten hält, der seiner Frau Marianne viele gute Ratschläge, Lehren und Vorschriften mit auf den Weg gibt, sollte sie sich hinter das Steuer setzen, muss er diese Blamage natürlich vertuschen.

Der Zufall will es jedoch, dass Marianne Hinterleitner am Nachmittag des Unfalltages ihre Schwester mit dem Auto vom Bahnhof abholt – gegen das Bitten und Flehen ihres Mannes den Wagen nicht zu benutzen – und auf dieser Fahrt ebenfalls einen kleinen Unfall baut. Die bereits beschädigten Teile werden noch ein wenig weiter verbeult und Frau Marianne will und muss das Malheur vor ihrem Mann verheimlichen. Helfen kann nun nur noch der Ex-Verlobte der Schwester, Ferdl Hammerl. Er ist bereit, die Sache in der Nacht mit einer Akkordschicht aus der Welt zu schaffen. Als Anton Hinterleitner am nächsten Morgen seinen Wagen betrachtet, glaubt er an Bewusstseinsspaltung zu leiden.

Bearbeitung: Ronald Statthaler
Regie: Christian Ruck

Besetzung

Toni Hinterleitner, Bauer  —  Statthaler Ronald

Marianne, seine Frau  —  Pilz Rosmarie

Bertl, Sohn von Toni  —  Tomberger Hannes

Gretl, Schwester von Marianne  —  Lienhart Marlies

Max Wieser, Josefiwirt  —  Treichler Johann

Ferdl Hammerl, Karosseriespengler  —  Dirnböck Walter

Barbara, seine Wirtschafterin  —  Karoline Hafner

Cornelia Krüger, genannt „Babsy“  —  Carina Viltuznik

Das Team im Hintergrund

Bühne — Johann Treichler

Kostüme — Bettina Dreissger

Souffleur — Manuel Steyrer

Technik — Gernot Högler, Alfred Dirnböck, Angelika Tomberger

Abendkassa — Angelika Tomberger, Gabriele Statthaler

Kantinenleiter — Arnold Wiener, Franz Högler

Weiters arbeiten u.a. mit:

die Familien Högler, Tomberger, Harkam, Klug und Dirnböck;

Josefine Walter, Brigitte Daum, Kerstin und Josef Kahr, Alfred Eberhart, Patrick Fasching, Michael Schönthaler, Melanie Gamper, Angelika Geldner, Stefanie Blesl, Carina Trausner, Lisa Pöll, Martina Szyszka, Christine Hubmann, Yvonne Plattl, Patrik Hurm, Thomas und Paul Klug, Beatrice Lienhard, Angelika Seiner, Christoph Maier, Tobias Patterer, Isabell Mönius, Lea Reisenhofer, Georg Schalk, Helena Sommer, Sandra Stelzer, Manuela Hechtl, Christina Sebl, Jadranka Nakova

Termine

Saison 2022 ist abgeschlossen und Termine für 2023 sind noch offen.

Vorstellungsbeginn jeweils um 20:30 Uhr

Kantinenöffnung 19:00 Uhr
Einlass Bühne: 20:00 Uhr

Termine für die Saison 2023

Vorstellungsbeginn jeweils um 20:30 Uhr

Kantinenöffnung 19:00 Uhr
Einlass Bühne: 20:00 Uhr

Bitte finden Sie sich rechtzeitig auf Ihren Plätzen ein!

Premiere: Freitag, 23. Juni

Samstag, 24. Juni

Donnerstag, 29. Juni

Freitag, 30. Juni

Samstag, 1. Juli

Donnerstag, 6. Juli

Freitag, 7. Juli

Samstag, 8. Juli

Sonntag, 9. Juli

Donnerstag, 13. Juli

Freitag, 14. Juli

Samstag, 15. Juli

Sonntag, 16. Juli

Donnerstag, 20. Juli

Freitag, 21. Juli

Samstag, 22. Juli

Sonntag, 23. Juli

Jubiläumstermine 2022

Vorstellungsbeginn: Siehe Veranstaltung nachfolgend
Kantinenöffnung: Jeweils ab Einlass
Einlass zur Bühne: Halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn
Bitte finden Sie sich rechtzeitig auf Ihren Plätzen ein!

Aufführung des Hoftheaters Höf-Präbach
mit dem Stück „Der Weibsteufel“
Donnerstag, 7. Juli

Aufführungsbeginn ist 20:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: Freiwillige Spende
Keine Voranmeldung notwendig – nur Abendkassa, Karten solange der Vorrat reicht

Zum Hoftheater

Lesung von Autorin Claudia Rossbacher
aus dem neuen Buch „Steierwahn“
Donnerstag, 14. Juli

Lesungsbeginn ist 20:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: Freiwillige Spende
Keine Voranmeldung notwendig – nur Abendkassa, Karten solange der Vorrat reicht

Zur Autorin

Kabarettabend von Kaufmann/Herberstein
mit „BeziehungsWeise“
Donnerstag, 21. Juli

Aus organisatorischen Gründen abgesagt!

Ersatzvorstellung von „Theater im Bauernhof“!
Vorstellungsbeginn ist 20:00 Uhr
Kabarettisten bieten ersatzweise ein Kurzprogramm
von 20-30 Minuten für unsere Theaterbesucher dar!
Danach um 20:30 Uhr Theatervorstellung „Liebe und Blechschaden“!
Einlass ab 19:00 Uhr

Zu den Kabarettisten

Kabarettabend von den Kernölamazonen
mit „Sexbomb forever“
Donnerstag, 28. Juli

Karten bestellen

Vorstellungsbeginn ist 20:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Karten über Ö-Ticket
Eintrittspreis generell: 25€ (exklusive allfälliger Servicegebühren – nur Sitzplatzkarten erhältlich)

Zu den Kabarettistinnen

„Blues im Bauernhof“
mit Charlie und die Kaischlabuam & Mojo Blues Band
Samstag, 6. August

Karten bestellen

Vorstellungsbeginn ist 20:00 Uhr
Einlass ab 18:30 Uhr
Karten über Ö-Ticket
Eintrittspreis generell: 20€ (exklusive allfälliger Servicegebühren – nur Sitzplatzkarten erhältlich)

Zu den Kaischlabuam
Zur Mojo Blues Band

Kartenbestellung

Vorverkauf ab April, ausschließlich über Ö-Ticket bzw. Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen (Trafiken, Banken etc.)
Die Freischaltung der Karten auf Ö-Ticket erfolgt zeitgerecht
Theaterkarten bestellen

Ist die Vorstellung am Veranstaltungstag nicht ausverkauft, werden die Resttickets auch direkt an der Abendkassa angeboten.
Angebotsstatus unter Ö-Ticket ersichtlich.

Absage bei Schlechtwetter:

Eine Kartenrückerstattung erfolgt, nur nach offizieller Absage oder nach Abbruch der Veranstaltung vor Beginn des zweiten Aufführungsteils, bei der jeweiligen Ö-Ticket Vorverkaufsstelle oder z.B. via Kreditkartenunternehmen bei Online-Kauf via Kreditkarte.
Am Veranstaltungstag bei uns gekaufte Tickets werden vor Ort zurückbezahlt.

Ist die Vorstellung bis 18:00 Uhr am Veranstaltungstag nicht ausverkauft, werden die Resttickets direkt an der Abendkassa angeboten.
Angebotsstatus unter Rubrik „Termine“ ersichtlich.

Gruppen ab 20 Personen können weiterhin telefonisch unter 0660 / 1227943 reservieren.

Uhrzeiten für telefonische Gruppenreservierung: Mo-Fr 8-9 Uhr, 17-18 Uhr

Preise exkl. allfälliger Servicegebühren!

 

Für Ausflugsgruppen, Firmenveranstaltungen, Schulklassen etc.

bieten wir einen Gruppenbonus von einer Freikarte ab 20 Personen bei Sammelbestellung an

Kartenpreise für die Theateraufführungen

Entspricht den Sitzreihen 1 bis 6

Normalpreis

18,- Euro

Kinder unter 15 Jahren

13,- Euro

Entspricht den Sitzreihen 7 bis 13

Normalpreis

15,- Euro

Kinder unter 15 Jahren

10,- Euro

Preise exkl. allfälliger Servicegebühren!

Neuigkeiten

Ob Informationen rund um die Vorstellungen oder während der Spielpause, wir halten Sie immer am Laufenden!

Aktuelles

Wir konnten mit einer Spende den 9-jährigen Leon aus Pichling bei seiner Therapie unterstützen......

Mehr dazu
Aktuelles

Wir suchen Laiendarsteller für das Theater im Bauernhof!...

Mehr dazu
Aktuelles

Eine ereignisreiche und erfolgreiche 100-Jahr-Jubiläumssaison 2022 liegt nun hinter uns......

Mehr dazu

Panorama

Eingebettet in die Hügel der Weststeiermark bietet unsere Spielstätte einen ganz besonderen Flair

Einzigartig, mit Charakter – wie unsere Stücke, Schauspieler und Zuschauer

Zum Panorama

Auszug aus den vergangenen Aufführungen

Unsere Kantine

Die Kantine is an Spieltagen von 19 bis 24 Uhr geöffnet
Kein Ausschank während der Vorstellung!

Der Besuch einer Aufführung des Theater im Bauernhof ist nicht nur ein ganz besonderes kulturelles Erlebnis, er ist gleichzeitig ein „Ausflug auf´s Land“. Das urige bäuerliche Anwesen inmitten des Schilcherlandes mit Blick auf die weststeirische Berg- und Hügellandschaft lädt zum Entspannen und Genießen ein.

 

Der theatereigene Ausschank, liebevoll „unsere Kantine“ genannt, bietet den Besuchern eine Auswahl an regionalen Schmankerln an.

Hierzu zählen das beliebte „Theaterwürstl“, verschiedene Aufstrichbrote und hausgemachte Mehlspeisen. Selbstverständlich gibt es einen urigen Schilcher, manch feines „Tröpfchen“ und Natursäfte von den Bauern aus St. Josef.

 

Das Team der Kantine unter Leitung von Arnold Wiener freut sich auf Ihren Besuch!

Anfahrt

Kontakt

Theaterrunde-Volksbühne St. Josef
8503 St. Josef 30
Weststeiermark (Wstmk.)

Wir sind telefonisch an
Vorstellungsterminen zwischen
18:00 und 20:15 Uhr
unter +43 3136 81462 erreichbar

    Unsere Social Media Auftritte vom
    „Theater im Bauernhof“

    Zustimmung zur Datenspeicherung:
    Bei Verwendung dieses Kontaktformulars erkläre ich mich automatisch und ausdrücklich mit der Speicherung der angegebenen Daten,
    im Rahmen der Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage, einverstanden.