Aktuelles
Erfolgreicher Abschluss 2023
Wir schauen zurück auf eine erfolgreiche Saison...
Mehr dazuSeit vielen Jahrzehnten verfolgt das Theater im Bauernhof konsequent und erfolgreich sein Ziel,
Impulse für die Weiterentwicklung des ländlichen Unterhaltungstheaters zu setzen. Die ästhetische Herausforderung schlägt sich dabei besonders
in der Auseinandersetzung mit Stücktexten (Bearbeitungen und Uraufführungen) nieder.
Große Bedeutung wird auch dem soziokulturellen Aspekt von Theater gewidmet, als Medium der Begegnung,
offen für alle Gruppen und Schichten der Gesellschaft.
In St. Josef sucht der Bürgermeister verzweifelt nach einer Möglichkeit die leere Gemeindekassa zu füllen. Welche Steuer wurde noch nicht erfunden und wäre umsetzbar? Da kommt ihm die Idee, dass alle ledigen Männer, die über ein Einkommen verfügen und heiraten könnten, dies aber nicht wollen, in Zukunft Ledigensteuer zu bezahlen haben.
Für besonders Benachteiligte gibt es natürlich einige Ausnahmen. Wer zum Beispiel heiratswillig ist, aber vor Zeugen von drei Frauen einen Korb bekommt oder Junggesellen, die nachweislich einen Dachschaden haben, werden von der Steuerlast befreit.
Die Bauern Breitlinger und Hintauf, sowie der Barbier Füchsl wollen natürlich verhindern, dass sie von der Finanz belangt werden. Sie ziehen sämtliche Register, um dieser – ihrer Meinung nach absolut ungerechten Steuer – zu entgehen. Breitlingers Schwester Kathrin ist schließlich ein Grund dafür eine Ehe nicht in Betracht zu ziehen. Auch Kathrin sieht einen Mann nur als Belastung und nicht als Bereicherung und Hilfe im Alltag.
Das Bettelweib, die Besenreiter Godl, sieht ihre Chance doch noch unter die Haube zu kommen und einen schönen Lebensabend verbringen zu können. Die Magd Vevi und der Knecht Franz haben keine Ängste, was eine mögliche Hochzeit betrifft.
Wer kommt nun doch unter die Haube und wer bezahlt lieber die Steuer?
Die Antwort erfahren Sie ab 23.06.2023 bei der Premiere des Stückes im Theater im Bauernhof.
Die Theaterrunde freut sich auf ihren Besuch!
Mathias Breitlinger, Großbauer — Statthaler Ronald
Katharina, seine Schwester — Pilz Rosmarie
Vevi, Magd bei Breitlinger — Carina Viltuznik
Peter Füchsl, Barbier — Treichler Johann
Alois Hintauf, Breitlingers Freund — Dirnböck Walter
Franz, Knecht bei Hintauf — Tomberger Hannes
Die Besenreitergodl — Karoline Hafner
Bühne, Requisiten — Johann Treichler, Alfred Dirnböck
Kostüme, Maske — Bettina Dreissger
Regieassistenz, Inspizient, Souffleur — Manuel Steyrer
Technik, Ton, Licht — Gernot Högler, Alfred Dirnböck, Angelika Tomberger
Fotos, Pressematerial — Petru Rimovetz
Abendkassa, Service, Information — Angelika Tomberger, Gabriele Statthaler
Kantinenleitung — Arnold Wiener, Franz Högler
die Familien Högler, Tomberger, Harkam, Klug, Kahr, Schönthaler und Dirnböck;
Josefine Walter, Brigitte Daum, Stefanie Blesl, Alfred Eberhart, Patrick Fasching, Melanie Gamper, Angelika Geldner, Magdalena und Carina Trausner, Lisa Pöll, Martina Szyszka, Christine Hubmann, Yvonne Plattl, Patrik Hurm, Thomas und Paul Klug, Beatrice Lienhard, Angelika Seiner, Christoph Maier, Tobias Patterer, Isabell Mönius, Lea Reisenhofer, Cornelia Scheiber, Helena Sommer, Manuela Hechtl, Jadranka Nakova
Saison 2022 ist abgeschlossen und Termine für 2023 sind noch offen.
Vorstellungsbeginn jeweils um 20:30 Uhr
Kantinenöffnung 19:00 Uhr
Einlass Bühne: 20:00 Uhr
Vorstellungsbeginn jeweils um 20:30 Uhr
Kantinenöffnung 19:00 Uhr
Einlass Bühne: 20:00 Uhr
Bitte finden Sie sich rechtzeitig auf Ihren Plätzen ein!
Samstag, 24. Juni
Donnerstag, 29. Juni
Freitag, 30. Juni
Samstag, 1. Juli
Sonntag, 2. Juli
Donnerstag, 6. Juli
Freitag, 7. Juli
Samstag, 8. Juli
Sonntag, 9. Juli
Donnerstag, 13. Juli
Freitag, 14. Juli
Samstag, 15. Juli
Sonntag, 16. Juli
Donnerstag, 20. Juli
Freitag, 21. Juli
Samstag, 22. Juli
Sonntag, 23. Juli
Mittwoch, 26. Juli
Donnerstag, 27. Juli
Freitag, 28. Juli
Samstag, 29. Juli
Vorstellungsbeginn: Siehe Veranstaltung nachfolgend
Kantinenöffnung: Jeweils ab Einlass
Einlass zur Bühne: Halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn
Bitte finden Sie sich rechtzeitig auf Ihren Plätzen ein!
Aufführungsbeginn ist 20:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: Freiwillige Spende
Keine Voranmeldung notwendig – nur Abendkassa, Karten solange der Vorrat reicht
Lesungsbeginn ist 20:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: Freiwillige Spende
Keine Voranmeldung notwendig – nur Abendkassa, Karten solange der Vorrat reicht
Vorstellungsbeginn ist 20:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Karten über Ö-Ticket
Eintrittspreis generell: 25€ (exklusive allfälliger Servicegebühren – nur Sitzplatzkarten erhältlich)
Vorstellungsbeginn ist 20:00 Uhr
Einlass ab 18:30 Uhr
Karten über Ö-Ticket
Eintrittspreis generell: 20€ (exklusive allfälliger Servicegebühren – nur Sitzplatzkarten erhältlich)
Ist die Vorstellung am Veranstaltungstag nicht ausverkauft, werden die Resttickets auch direkt an der Abendkassa angeboten.
Angebotsstatus unter Ö-Ticket ersichtlich.
Absage bei Schlechtwetter:
Eine Kartenrückerstattung erfolgt, nur nach offizieller Absage oder nach Abbruch der Veranstaltung vor Beginn des zweiten Aufführungsteils, bei der jeweiligen Ö-Ticket Vorverkaufsstelle oder z.B. via Kreditkartenunternehmen bei Online-Kauf via Kreditkarte.
Am Veranstaltungstag bei uns gekaufte Tickets werden vor Ort zurückbezahlt.
Ist die Vorstellung bis 18:00 Uhr am Veranstaltungstag nicht ausverkauft, werden die Resttickets direkt an der Abendkassa angeboten.
Angebotsstatus unter Rubrik „Termine“ ersichtlich.
Gruppen ab 20 Personen können weiterhin telefonisch unter 0660 / 1227943 reservieren.
Uhrzeiten für telefonische Gruppenreservierung: Mo-Fr 8-9 Uhr, 17-18 Uhr
Preise exkl. allfälliger Servicegebühren!
Für Ausflugsgruppen, Firmenveranstaltungen, Schulklassen etc.
bieten wir einen Gruppenbonus von einer Freikarte ab 20 Personen bei Sammelbestellung an
Entspricht den Sitzreihen 1 bis 6
Normalpreis
Kinder unter 15 Jahren
Entspricht den Sitzreihen 7 bis 13
Normalpreis
Kinder unter 15 Jahren
Preise exkl. allfälliger Servicegebühren!
Ob Informationen rund um die Vorstellungen oder während der Spielpause, wir halten Sie immer am Laufenden!
Wir konnten mit einer Spende Sandra aus St. Josef unterstützen...
Mehr dazuZu diesem Anlass waren wir bei „Guten Morgen Österreich“ live im TV!...
Mehr dazuEingebettet in die Hügel der Weststeiermark bietet unsere Spielstätte einen ganz besonderen Flair
Einzigartig, mit Charakter – wie unsere Stücke, Schauspieler und Zuschauer
Der Besuch einer Aufführung des Theater im Bauernhof ist nicht nur ein ganz besonderes kulturelles Erlebnis, er ist gleichzeitig ein „Ausflug auf´s Land“. Das urige bäuerliche Anwesen inmitten des Schilcherlandes mit Blick auf die weststeirische Berg- und Hügellandschaft lädt zum Entspannen und Genießen ein.
Der theatereigene Ausschank, liebevoll „unsere Kantine“ genannt, bietet den Besuchern eine Auswahl an regionalen Schmankerln an.
Hierzu zählen das beliebte „Theaterwürstl“, verschiedene Aufstrichbrote und hausgemachte Mehlspeisen. Selbstverständlich gibt es einen urigen Schilcher, manch feines „Tröpfchen“ und Natursäfte von den Bauern aus St. Josef.
Das Team der Kantine unter Leitung von Arnold Wiener und Franz Högler freut sich auf Ihren Besuch!
Theaterrunde-Volksbühne St. Josef
8503 St. Josef 30
Weststeiermark (Wstmk.)
Wir sind telefonisch an
Vorstellungsterminen zwischen
18:00 und 20:15 Uhr
unter +43 3136 81462 erreichbar
Unsere Social Media Auftritte vom
„Theater im Bauernhof“